Aus dem Schulalltag 2019/2020

Prof. Hülsbergen im Dialog mit Studierenden der Ökofachschule: Klimaschutz in der Landwirtschaft

Referent spricht zu Publikum

Prof. Hülsbergen referierte an der Ökofachschule Weilheim

"Energie-, Nährstoff- und Treibhausgasbilanzen von konventionellen und ökologischen Betriebssystemen" - lautete das Thema eines Vortrags im Februar 2020 an der Ökofachschule. Die Initiative dazu ging von den wissensdurstigen Studierenden der Ökofachschule Weilheim i. OB aus.
Referent war Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Inhaber des Lehrstuhls für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München. Der renommierte Wissenschaftler nahm sich einen Vormittag Zeit, um wissenschaftliche Erkenntnisse aber auch Praxiserfahrungen näher zu bringen und mit den Studierenden zu diskutieren.
Modelle und Stellschrauben
Dabei zeigte er anhand eigens entwickelter Modelle, wie Nährstoffkreisläufe in unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betrieben bilanziert werden können und wo Stellschrauben zur Verbesserung der Nährstoffeffizienz versteckt sind. Die Landwirtschaft könne auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten: Grünlandwirtschaft und Kleegrasanbau seien gute Möglichkeiten, der Atmosphäre Kohlendioxid zu entziehen und als organischen Kohlenstoff im Bodenhumus festzulegen. Begeistert von dem Vortrag zeigten sich die Studierenden der Ökofachschule: "Super interessanter Vortrag - das sollte wiederholt werden!"

Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen gab den Studierenden außerdem mit auf den Weg: "Wer den Landwirtschaftsmeister hat, kann übrigens auch Agrarwissenschaften studieren."

Kommunikationstraining in der Fachschule
Landwirte erreichen mehr Akzeptanz durch gute Kommunikation

Gruppenfoto

Mehr Akzeptanz durch gute Kommunikation: Peter Berndgen schilderte, wie die Landwirte auf Nicht-Landwirte (ein-)wirken können. Dabei machte er die jeweiligen Sichtweisen deutlich, sowohl die des Landwirtes als auch die des Verbrauchers.   Mehr

Fachschule für Ökolandbau trifft Katholische Stiftungshochschule Benediktbeuern
Landwirtschaft und Soziale Arbeit - gemeinsam für ein nachhaltiges Leben

Gruppenfoto

Dialog zwischen Landwirten und Nicht-Landwirten: Im Dezember 2019 trafen sich über 40 Studierende der Katholischen Stiftungshochschule Benediktbeuern und Studierende der Öko-Fachschule Weilheim i. OB. zu einem gemeinsamen Landwirtschaftstag.   Mehr

Die Schule stellt sich vor
Ein Nachmittag für die Eltern

Gruppenfoto

Gemütliche Runde

Es ist schon zu einer Tradition geworden: An einem Nachmittag im Dezember stellt sich die Fachschule für Ökolandbau den Eltern der Erstsemester vor. Schulleiter Dr. Gabler führte so auch im Dezember 2019 durch die Räume und legte das Konzept der Schule dar, bevor die Lehrkräfte sich und ihr Fach vorstellten. Anschließend gab es Kaffee und Kuchen. Ein weiterer Höhepunkt war für Eltern und Studierende gleichermaßen die Vorstellung der Meisterhausarbeit eines Ehemaligen - diesmal vorgetragen von Johannes Wernseher aus Dießen. 

Die Musikgruppe.

Musiker

Gruppenfoto

Gesellige Runde

Blick auf die Gruppe und den Referenten.

Johannes Wernseher

Oktober 2019
Seminar "Religiöse und soziale Bildung" in Grainau

Zu Beginn des ersten Wintersemesters an der Öko Fachschule Weilheim, besuchten die Erstsemester ein Seminar "Religiöse und Soziale Bildung" in Grainau. Das 3600 Seelen große Touristen-Örtchen am Fuße der Zugspitze mit seinen wunderschönen Wanderwegen und Bergpanoramen ist ein idealer Ort für eine erholsame Woche zum gegenseitigen Kennenlernen der aus ganz Süddeutschland zusammengewürfelten Klasse. 

Zwei sehr sympathische Seminarleiter begleiteten uns mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm durch die Woche. Das Essen war super und wir fühlten uns bestens untergebracht im geschichtsträchtigen Wohnheim, welches schon etliche junge Landwirtinnen und Landwirte vor uns beherbergt hat. Es blieben somit auch hinsichtlich Unterkunft und Verpflegung praktisch keine Wünsche. Die Abende verbrachten wir in geselligem Zusammensein, was uns als Klassengemeinschaft zusammenschweißt hat. Besonders den Besuch bei einem kleinen Berglandwirt inn Vordergraseck, der noch eine Gastwirtschaft nebenbei betreibt und seinen Beruf mit größter Leidenschaft ausübt, wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Uns hat die Woche sehr inspiriert und wir freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch dort im "Religionsseminar" im dritten Semester.
Landschaftsaufnahme

Wo andere Urlaub machen...

Gruppe vor Berpanorama

Panorama

Die Gruppe im Klassenzimmer

... doch, es wurde auch gearbeitet!

Fachschule für Ökolandbau Weilheim startet in das neue Schuljahr 2019/20

GruppenfotoZoombild vorhanden

1. und 3. Semester

24 Studierende im damit vollbesetzten 1. Semester und 22 Studierende im 3. Semester starteten am 7. Oktober gemeinsam in den neuen Schulwinter. Nach einem besinnlichen Gottesdienst mit Monsignore Kellermann begann der 1. Schultag mit einem gegenseitigen Kennenlernen. Unsere Schulfamilie freut sich auf einen erfolgreichen Schulwinter - herzlich willkommen!
GruppenfotoZoombild vorhanden

1. Semester

Herzlich willkommen: das neue 1. Semester 2019/20
Viel Neues stürmte auf unsere neuen Studierenden am ersten Schultag ein. Spannend war sicher auch das gegeneitige Kennenlernen - schließlich stammen unsere neuen Studierenden aus zehn verschiedenen Landkreisen bzw. aus Baden-Würtenberg: GAP, WM/SOG, STA, BA, UA, TÖL, RO, A, RV und LI. Allen einen guten Start, viele Freundschaften und vor allem auch eine erfolgreiche Schulzeit. Wir hoffen, dass alle nach drei Semestern mit dem Wirtschafter für ökologischen Landbau bzw. mit dem Landwirtschaftsmeister abschließen.
Gruppenfoto 3. SemesterZoombild vorhanden

3. Semester

22 Studierende beginnen ihr 3. Semester in der Öko-Fachschule.
Bald wird es "ernst" für die 22 Studierenden, die gerade ihren letzten Schulwinter in Weilheim angetreten haben. Zu Semesterbeginn gibt es erstmal viel zu erzählen und zu berichten aus dem vergangenen Sommer. Auch das neue 1. Semester wird begrüßt und in "Weilheimer Gebräuche" eingeführt. Der Schulleiter Dr. Gabler und das Lehrerkollegium wünschen einen erfolgreichen Winter und auch schon auf dem Weg zum Wirtschafter für ökologischen Landbau bzw. Meister gute Noten und viel Erfolg.