Ökologische Landwirtschaft
Unterricht an der Fachschule
Alles, was künftige Leiterinnen und Leiter eines Öko-Betriebes wissen müssen - aber nicht nur...
Vollzeitunterricht im Winter
Während der beiden Wintersemester findet von Montag bis Freitag Vollzeitunterricht statt: Neben dem Fachlichen lernen Sie im Erfahrungsaustausch mit Ihren Berufskolleginnen und Berufskollegen viel Neues, das Sie zuhause auf Ihren Betrieben 1:1 umsetzen können. Zusätzliche Seminare (z.B. Fütterungscontrolling, Stallbau, biologisch-dynamische Wirtschaftsweise...) erfolgen auf Studierendenbetrieben und auf ökologisch wirtschaftenden Partnerbetrieben der Schule. Außerdem finden Lehrfahrten und Exkursionen statt, zum Beispiel in den Bayerischen Landtag, nach Berlin, zur Biofach, Eurotier oder Grünen Woche.
Blockunterricht im Sommer
Im Sommersemester findet der Unterricht (15 Schultage) in drei Blöcken zu je einer Woche nahezu ausschließlich in der Praxis statt: auf landwirtschaftlichen Öko-Betrieben besichtigen Sie innovative Ställe/Techniken in der Tierhaltung und im Pflanzenbau und erfahren von den Betriebsleiterfamilien, was in der Praxis funktioniert (und was evtl. auch nicht). Bei der Terminwahl und weiteren Betrieben richten wir uns dabei nach Ihnen.
Der Blick über den Tellerrand im Sommersemester ist uns wichtig, wir sind in diesen drei Wochen daher vorrangig im ganzen süddeutschen Raum unterwegs. Dies ermöglicht Ihnen auch einen der sehr seltenen Einblicke direkt ins Öko-Futterwerk, die Öko-Molkerei oder den Schlachthof.
Auch wenn Sie viel Neues kennenlernen - es wird Ihnen nicht nur der fachliche Teil in Erinnerung bleiben. Wir wollen auch die Geselligkeit und die zwischenmenschlichen Kontakte pflegen. Die Blockwoche mit Unterkunft auf einer Alm in den oberbayerischen Bergen im Chiemgau ist etwas ganz Besonderes, worauf wir als Schule schon auch ein bisschen stolz sind.
Den eigenen Betrieb analysieren
Die Studierenden erstellen über die drei Semester hinweg eine Hausarbeit. In der Arbeit analysieren Sie den eigenen oder einen Praxisbetrieb ökonomisch, decken Gewinnreserven auf und loten mögliche Betriebsentwicklungen für die Zukunft aus. Dabei ist es uns wichtig, insbesondere auch unter dem Aspekt "Lebensqualität und Familie", die vielfältigen Möglichkeiten einer Betriebsentwicklung aufzuzeigen und nicht zwingend auf Wachstumsschritte zu setzen.
Unsere Lehrer
Unsere Lehrkräfte sind fachlich kompetent im ökologischen Landbau und stehen spürbar hinter dieser Wirtschaftsweise. Zusätzlich binden wir u.a. auch die Verbände des ökologischen Landbaus und Leitende ökologischer Betriebe in den Unterricht ein.
Impressionen aus dem Schulalltag
Stundentafel
Pflichtfächer | 1. Semester (Wochenstunden) | 2. Semester (Sommersemestertage) | 3. Semester (Wochenstunden) |
---|
Ökologische Landbewirtschaftung und Tierhaltung | | | |
Ökologischer Pflanzenbau | 7 | | 6 |
Ökologische Tierhaltung | 8 | | 7 |
Naturschutz und Artenvielfalt | | | 2 |
Nachhaltige Waldwirtschaft | 1 | | |
Betriebsführung im ökologischen Landbau | | | |
Betriebslehre | 5 | | |
Betriebsführung und -entwicklung | | | 12 |
Rechnungswesen | 5 | | |
Agrarpolitik im ökologischen Landbau | 2 | | |
Einkommensalternativen und Direktvermarktung
| 2 | | |
Steuern, Versicherungen und Recht | | | 2 |
Berufsausbildung und Mitarbeiterführung | | | 4 |
Sommersemestertage | | | |
Ökologischer Pflanzenbau | | 5 | |
Ökologische Tierhaltung | | 5 | |
Unternehmensführung | | 4 | |
Naturschutz und Artenvielfalt | | 1 | |
Mindestpflichtstunden/Sommersemestertage | 32 | 15 | 33 |
Wahlfächer | | | |
Biologisch-dynamische Wirtschaftsweise | | | 1 |
Tierethik | | | 1 |
Seminare | | | |
Landtechnik und Verfahrenstechnik | 5 Tage | | |
Soziale und religiöse Bildung | 5 Tage | | 4 Tage |
Persönlichkeitsbildung | | | 1 Tag |